Anfang21.10.2024 Ende22.10.2024 Veranstaltungsort
Frankfurt am Main
Motto "Deutschland Digital - Innovativ. Souverän. International"
über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik
Themen: digitale Innovation, digitale Souveränität, internationale Zusammenarbeit
Das BSI ist an den folgenden fünf Sessions auf dem Digitalgipfel beteiligt:
Sessions auf dem Digital-Gipfel
21.Oktober 2024, 10:15 bis 11:15 Uhr
Im Superwahljahr 2024 rückt der Kampf gegen Desinformation in den Fokus. Nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissen schaft diskutieren globale Lösungen und deren Anwendbarkeit in Deutschland. Ziel der interaktiven Paneldiskussion mit Livedemonstration und externen Impulsen ist es, Best Practices im Umgang mit Desinformation aufzuzeigen und Strategien zur Mitigation zu erörtern. Schlüsselthemen sind digitale Kompetenzen und innovative Ansätze wie KI.
21.Oktober 2024 14:30 bis 15:30 Uhr
Von der Couch sicher ein Konto eröffnen? Die Geburtsanzeige des Kindes beim digitalen Amt melden? Übers Smartphone die Familienversicherung anpassen? eIDAS tritt 2027 in Kraft. Schon bald bildet die digitale Identität in einer europäischen Wallet den Schlüssel für die einfache und sichere Nutzung digitaler Dienste in allen Lebenslagen. Mit einer Zukunftsvision zeigt die nutzer- und nutzerinnenfokussierte Journey unterschiedliche Lebenslagen verzahnt in Verwaltung, Banken und Krankenkassen und diskutiert anschließend Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung.
Informationen zur geplanten deutschen EUDI-Wallet können sie diesem PDF entnehmen.
21.Oktober 2024 15:45 bis 16:45 Uhr
Gute und nachvollziehbare Entscheidungen sind zentral für einen demokratischen Staat und seine politischen Prozesse. Datenanalysen und KI können dabei in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Format lernen Teilnehmende anhand von fünf Beispielen konkrete Anwendungen für innovatives Regierungshandeln in Deutschland und international kennen. Organisatoren und Teilnehmende diskutieren, wie diese Projekte die Verwaltung souveräner machen und was nötig ist, damit Lösungen flächendeckend zum Einsatz kommen können..
21.Oktober 2024 15:45 bis 16:45 Uhr
Digitalisierung, Innovation und Souveränität brauchen Sicherheit. Sicherheit erfordert Kooperation und Transparenz. Dies bedeutet die Zusammenführung von Daten zur aktuellen Lage der Cybersicherheit. Sensoren und Informationen aus Staat, Wirtschaft und Wissenschaft dienen als Basis für konkrete Handlungen. Hierzu brauchen wir den Cybersecurity-Wetterbericht.
22.Oktober 2024, 11:30 bis 12:30 Uhr
Im Sinne einer Cybernation, die Cybersicherheit zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe erklärt, lenkt unsere Session den Fokus auf die vielfältigen Akteure, die sich die Aufklärung und Qualifizierung der Menschen für eine sichere Digitalisierung auf die Fahne geschrieben haben. Die interaktive Diskussion soll, auch mit Blick auf internationale Vorbilder, bestehende Aktivitäten und mögliche Maßnahmen diskutieren und den Weg zu einer ganzheitlichen Strategie vorbereiten.