5G.NRWeek
Mit Sicherheit: NRW wird Leitmarkt für 5G
Anfang
06.09.2021
Ende
10.09.2021
Veranstaltungsort
Online
Mit 5G erreicht die digitale Transformation ein neues Level: Der Innovationsschub macht die zukunftsweisenden Anwendungen möglich, die noch vor Kurzem an mangelnder Bandbreite, Geschwindigkeit, Latenz und Zuverlässigkeit des Mobilfunknetzes gescheitert sind.
In Nordrhein-Westfalen haben die verantwortlichen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik die Chancen des neuen Mobilfunkstandards früh identifiziert und ergriffen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potential für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Sicherheit. Denn verbunden mit der enorm zunehmenden Vernetzung wird die garantierte Verfügbarkeit und Integrität der Konnektivität, ebenso wie die störungsfreie und vertrauenswürdige Übertragung und Verarbeitung der Daten zum entscheidenden Faktor.
Von den industriellen Produktionsketten über Anwendungen im Gesundheitswesen bis hin zur Steuerung kritischer Infrastrukturen: 5G kann Potentiale nur entfalten, wenn Sicherheit gewährleistet ist. Insbesondere angesichts der vielfältigen Herausforderungen ergeben sich aber auch große Chancen für Nordrhein-Westfalen – dem Hotspot für Cyber-Sicherheit in Deutschland.
Mit mehr als 700 Forscherinnen und Forschern verteilt auf 20 Fachhochschulen und Universitäten sowie den über 400 Cybersicherheitsunternehmen in NRW gibt es eine enorme Expertise. Das Horst Görtz Institut, das IT-Sicherheitscluster, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie das Kommando Cyber und Informationsraum der Bundeswehr sind in NRW angesiedelt. Gleichzeitig schreitet der 5G-Rollout mit wachsender Geschwindigkeit im Land voran und wichtige MNOs (Vodafone und Telekom) sowie Konnektivitätsanbieter (u.a. Ericsson, Huawei, ZTE) haben starke Standorte in NRW.
Zahlreiche Anwender von 5G haben sich auf den Weg gemacht, die Chancen und Herausforderungen, die der neue Mobilfunkstandard mit sich bringt zu bearbeiten. 22 Campusnetzlizenzen sind aktuell (Stand: Mai 2021) bei der BNetzA in Nordrhein-Westfalen registriert, der 5G.NRW Förderwettbewerb hat zahlreiche Akteure im Land vereint und viele gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht. Das Competence Center 5G.NRW bietet ihnen eine Plattform und baut das Innovationsökosystem stetig weiter aus.
Die Konferenz „Mit Sicherheit: NRW wird Leitmarkt für 5G“ bringt diese Stärken zusammen, stellt die wesentlichen Fragestellungen in den Mittelpunkt und bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Information, Diskussion und Vernetzung.
Ab 13:00 Uhr beginnen die hochkarätig besetzten Paneldiskussionen:
Prof. Dr. Kai Höhmann (Global Head of Sales, VP Digital Transformation TÜV Rheinland), Dr. Boris Maurer (European Lead für Communications & Media Accenture), Dr. Silke Holtmanns (Head of 5G Security Research at AdaptiveMobile Security) sowie NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW), BSI Präsident Arne Schönbohm und Claudia Nemat (Vorstandsmitglied für Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom AG) werden die Keynote-Vorträge halten.