Navigation und Service

Ein Rückblick auf fünf Tage IFA in Berlin

Datum 30.09.2024

Nur wenige deutsche Messen schaffen es in dieser Größenordnung, Fachbesucherinnen und -besucher sowie Verbraucherinnen und Verbraucher gleichermaßen zu mobilisieren. Mehr als 215.000 Besucherinnen und Besucher und über 1.800 Ausstellende nahmen an der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik teil, die vom 06. -10. September 2024 100 Jahre IFA feierte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BSI standen auf einem rund 80m2 großen Stand als Gesprächspartner für Hersteller und die Verbrauchergemeinschaft zur Verfügung. Dabei im Fokus: das IT-Sicherheitskennzeichen sowie das Informationsangebot für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Wirtschafts- und Verbandsgespräche zum IT-Sicherheitskennzeichen

Ob Einzelhandel, Hersteller smarter Geräte oder Start-ups: Der Gesprächsbedarf seitens Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus der Branche war groß, um mehr über die Vorteile und Schritte entlang des Antragsprozesses zu erfahren. Auch der Austausch mit Allianzen, Verbänden und internationalen Akteuren als strategische Partner bei der Harmonisierung von weltweiten Labeling-Vorhaben und IT-Sicherheitsanforderungen für Consumer-IT konnte intensiviert werden.

Aktive Verbandsarbeit auf der IFA2024
Aktive Verbandsarbeit, v.l.n.r.: Dr. Gerhard Schabhüser (BSI), Felix Kuhlenkamp (Bitkom e.V.) Jochen Reinschmidt (ZVEI), Barbara Kluge (BMI), Matthias Intemann (BSI), Joshu Wiebe (BSI) Quelle: BSI

Erteilung IT-Sicherheitskennzeichen an Videokonferenzdienst

Mit Zoom (Pressemeldung) erhielt nach OpenTalk ein weiterer Anbieter von Videokonferenzdiensten das IT-Sicherheitskennzeichen durch das BSI. Eine Vertreterin des Anbieters nahm das Kennzeichen auf der IFA persönlich entgegen.

Veröffentlichungen einer Verbraucherbefragung zum IT-Sicherheitskennzeichen

Die zentralen Ergebnisse einer Verbraucherbefragung zum IT-Sicherheitskennzeichen ergaben, dass IT-Sicherheit in Deutschland neben der Benutzerfreundlichkeit zu den entscheidenden Kaufkriterien bei technischen Geräten zählt.
Zur Ergebnisbroschüre

Ein Fazit der IFA 2024 im Video