Gemeinsam die Cybernation Deutschland gestalten - das BSI auf der IFA 2024
Datum 02.09.2024
Der Alltag wird immer digitaler, vernetzte Geräte werden Teil der Lebensroutine vieler Menschen. Um sensible Daten und tiefe Einblicke in das Privatleben zu schützen, ist es einerseits wichtig, dass Hersteller und Anbieter vernetzter Geräte und digitaler Dienste diese angemessen absichern. Andererseits sind Verbraucherinnen und Verbraucher gefragt, sich mithilfe von Antivirenprogrammen, starken Passwörtern und weiteren Maßnahmen im digitalen Alltag zu schützen.
Auf der Internationalen Funkausstellung 2024 (IFA) vom 6. bis zum 10. September 2024 in Berlin steht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern mit einem eigenen Stand als Gesprächspartner zur Verfügung. Im Fokus stehen das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI und der Digitale Verbraucherschutz.

IT-Sicherheitskennzeichen und Erwartungen an die Hersteller
Das IT-Sicherheitskennzeichen ist ein vom BSI entwickeltes Label für smarte Unterhaltungselektronik und digitale Dienste. Es kennzeichnet Produkte und macht das Versprechen von Herstellern und Anbietern in die IT-Sicherheit sichtbar. Das schafft Vertrauen auf der Verbraucherseite. Das Kennzeichen ist ein starkes Entscheidungskriterium beim Kauf von vernetzter Technik.
Einige gekennzeichnete Produkte werden vor Ort in einem Produktregal ausgestellt. Das Label wurde praxisnah und für die Anforderungen des dynamischen Verbrauchermarkts entwickelt, es ist kostengünstig und kann innerhalb weniger Wochen erteilt werden. Hersteller und Diensteanbieter berät das BSI am Stand zu Vorteilen und Antragsprozess und stellt neueste Erkenntnisse aus einer aktuellen Verbraucherbefragung zu den Erwartungen an die Hersteller in puncto IT-Sicherheit vor.
Smarthome-Spiegel und Deepfake-Station
Darüber hinaus richtet sich der BSI-Stand auch direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher: Sie können auf dem Smarthome-Spiegel die Datenerhebung ihrer smarten Geräte verfolgen oder an der Deepfake-Station mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipulierte Videos erzeugen. Zudem können sie beim Cybersicherheitsquiz ihren eigenen Kenntnisstand testen und sich mit vielfältigen Informations- und Beratungsmaterialien ausstatten.
Am 6. September wird zudem das Fokusthema Smarthome des Cybersicherheitsmonitors 2024 veröffentlicht: Die repräsentative Befragung beleuchtet, wie Menschen sich und ihre Smarthome-Geräte absichern sowie welchen Risiken sie sich dabei bewusst sind. Interessierte können sich am Messestand sowie online über die Ergebnisse informieren. Der Cybersicherheitsmonitor ist ein gemeinsames Projekt des BSI und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).
Ob zur Beantragung des IT-Sicherheitskennzeichens durch Hersteller, Wissenswertes in Sachen Verbraucherschutz oder anderen Themen: Das BSI-Team lädt zu Austausch, Fragen und Feedback an den BSI Stand 201 in Halle 1.2 ein.
Hersteller und Diensteanbieter, die sich für Informationen zum IT-Sicherheitskennzeichen interessieren, können bereits vorab unter an: it-sicherheitskennzeichen@bsi.bund.de einen Termin auf der IFA vereinbaren.