Navigation und Service

Wie erkenne ich einen Hoax?

Fünf Alarmsignale für Falschmeldungen im Internet

Ebenso wie bei Spam und Phishing-Mails versuchen auch Hoaxes durch Bezugnahme auf bekannte und als vertrauenswürdig anerkannte Institutionen, den Anschein von Seriosität zu erwecken. Die vermeintliche Sachinformation wird meist als Sensation mit hoher Dringlichkeit vorgetragen – etwa bei der Warnung vor einem besonders bösartigen Schadprogramm.

Auffällig in der Darstellung: Fast immer fehlen genaue Zeitangaben. Stattdessen suggeriert der Hoax-Text die Aktualität eines fingierten Ereignisses durch Wörter wie gestern oder soeben – also Angaben, die nach einer Woche, einem Monat oder einem Jahr immer noch genauso aktuell klingen. Zuweilen enthalten Hoax-Mails auch Provisionsversprechen für das Weiterleiten der E-Mail. Oder sie stellen hohe Einkommensmöglichkeiten in Aussicht.

Fünf Alarmsignale für Falschmeldungen

  • "Das müssen unbedingt auch all Ihre Bekannten wissen": Sie werden aufgefordert den Hoax an möglichst viele Kollegen, Freunde und Verwandte weiterzuleiten.
  • Die Betreffzeile enthält das Wort "Warnung".
  • Eine drastische, oft stark übertriebene Schilderung möglicher Konsequenzen – etwa in Bezug auf ein Computervirus, vor dem die Hoax-Meldung vorgeblich warnt.
  • Klangvolle Firmen- oder Organisationsnamen werden gleichsam als Zeugen für die Richtigkeit der Hoax-Behauptungen genannt.
  • Den Namen seines Urhebers verschweigt ein Hoax hingegen.

Kann ein Hoax wirklich gefährlich sein?

Gefährlich kann ein Hoax für Sie sein, wenn Sie die Handlungsanweisungen der Mail tatsächlich befolgen. Beispielsweise wird "empfohlen", eine bestimmte Datei auf Ihrem Computer zu löschen. Als Vorwand dafür behaupten die Hoax-Autoren häufig die Notwendigkeit einer Systembereinigung infolge einer angeblichen Malware-Infektion. In Wahrheit handelt es sich bei der angegebenen Datei jedoch um eine wichtige Systemdatei, ohne die Ihr Computer nicht ordnungsgemäß funktioniert. Passiert dergleichen auf einem Firmenrechner, bekommt das IT-Team jede Menge zusätzliche Arbeit – abgesehen von der Produktivitätseinbuße des betroffenen Mitarbeiters. Wirtschaftliche Schäden verursachen Hoaxes indes allein schon dadurch, dass sie viel Zeit und Aufmerksamkeit binden: Wenn tausend Beschäftigte in einem Unternehmen drei Minuten lang eine Ketten-E-Mail lesen und weiterleiten, bedeutet dies einen Arbeitszeitverlust von 50 Stunden. Massive Schäden müssen zudem solche Unternehmen befürchten, deren Ruf durch Hoax-Verleumdungen leidet. Ihnen droht empfindlicher Image- und Umsatzverlust.

Hoaxes, die Falschmeldungen verbreiten, schaden nicht nur wirtschaftlich, sondern können überdies den demokratischen Prozess der öffentlichen Meinungsbildung untergraben: Klima- und Impfkritiker und andere Verschwörungstheoretiker versuchen mit "alternativen Fakten" politisch an Einfluss zu gewinnen. Und extremistische Bewegungen nutzen Hoaxes, um die Gesellschaft zu spalten.