Navigation und Service

Lerneinheit 5.1:

IT-Grundschutz-Bausteine

Das IT-Grundschutz-Kompendium ist modular aufgebaut. Den Kern bilden die jeweils rund zehn Seiten langen IT-Grundschutz-Bausteine, in denen jeweils für einen bestimmten Aspekt der Informationssicherheit typische Gefährdungen und Sicherheitsanforderungen beschrieben werden. Gegenstand eines Bausteins können übergeordnete Themen sein wie das Informationssicherheits- oder Notfallmanagement, aber auch mehr oder weniger spezielle technische Systeme, die üblicherweise in Unternehmen und Behörden im Einsatz sind, etwa Clients und Server, mobile Systeme oder auch industrielle Steuerungen.

Den Bausteinen sind einleitende Kapitel vorangestellt, die unter anderem Hinweise zur Anwendung des IT-Grundschutz-Kompendiums und eine Übersicht Elementarer Gefährdungen enthalten. Zu dieser Übersicht und ihrem Stellenwert im Rahmen der IT-Grundschutz-Methodik erfahren Sie in Lektion 7: Risikoanalyse mehr.

Alle Bausteine sind in gleicher Weise gegliedert:

  • Sie beginnen mit einer kurzen Beschreibung und Abgrenzung des behandelten Sachverhalts.
  • Es folgt eine Darstellung der spezifischen Gefährdungslage mit Hilfe exemplarischer Gefährdungen.
  • Den Kern bilden die in drei Gruppen unterteilten Sicherheitsanforderungen:

    • vorrangig zu erfüllende Basis-Anforderungen,
    • für eine vollständige Umsetzung des IT-Grundschutzes und eine dem Stand der Technik gemäße Sicherheit zusätzlich zu erfüllende Standard-Anforderungen sowie
    • Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf.
  • Den Abschluss bilden Verweise auf weiterführende Informationen sowie eine Kreuzreferenztabelle, in der die Anforderungen mit den jeweils zutreffenden elementaren Gefährdungen miteinander in Bezug gesetzt werden.

Die Anforderungen beschreiben, was getan werden MUSS oder SOLLTE. In Großbuchstaben gesetzte Verben zeigen dabei die Verbindlichkeit einer Anforderung. Die folgende Tabelle gibt hierzu eine Übersicht:

Verben zur Angabe der Verbindlichkeit
AusdruckBedeutung
MUSS, DARF NURSo gekennzeichnete Anforderungen müssen unbedingt erfüllt werden.
DARF NICHT, DARF KEINEtwas darf in keinem Fall getan werden.
SOLLTEDieser Ausdruck bedeutet, dass eine Anforderung zwar normalerweise erfüllt werden muss, bei stichhaltigen Gründen aber auch davon abgesehen werden kann.
SOLLTE NICHT, SOLLTE KEINDieser Ausdruck bedeutet, dass etwas normalerweise nicht getan werden darf, bei stichhaltigen Gründen aber trotzdem erfolgen kann.