Navigation und Service

Projekt RADARS

5G/6G Real-time Anomaly Detection and Response with Security-Baselining

RADARS – 5G/6G Real-time Anomaly Detection and Response with Security-Baselining

5G/6G-Netze bieten aufgrund ihrer Komplexität und geplanten großen Abdeckung eine breite Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen, die nicht nur das Radio Access Network (RAN), sondern auch das Kernnetz betreffen und möglicherweise zu Dienstunterbrechungen, Datenschutzverletzungen und sogar zu Schwachstellen in kritischen Infrastrukturen führen können. In diesem Umfeld stellt die dezentrale KI-basierte Anomalieerkennung unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben eine Lösung für Unternehmen dar, um Bedrohungen in 5G-Netzwerken schnell zu erkennen und abzuwehren. Die Grundlage der Anwendung bildet die Erforschung von 5G/6G-spezifischen Angriffsvektoren und ihrer Verteidigungsmethoden, die automatisierte Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien des BSI und der Hersteller sowie die transparente Darstellung des risikobasierten Ansatzes in einem Security Information und Event Management.

Projektlaufzeit: 01.06.2024-30.09.2025
Fördersumme: 0,5 Mio. €
Partner: dacoso GmbH, Technische Universität Chemnitz
Projektleitung: Karsten Geise, dacoso GmbH
Website: https://www.dacoso.com/ueber-uns/forschungsprojekte/radars/