Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Newsletter 02/2023

Unsere Community wächst kontinuierlich! Schon 133 Interessierte haben unseren Newsletter zu Themen rund um das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den 5G/6G-Kommunikationstechnologien“ abonniert.
Dritter Förderaufruf zur Cyber-Sicherheit und digitalen Souveränität verzeichnet hohe Resonanz. Im Fokus: KMU und Start-ups
Am 6. Oktober endete der dritte Förderaufruf im Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Die Ziele: neue Kommunikationstechnologien etablieren, Risiken für den Einsatz von 5G/6G-Technologien minimieren und bestehende Sicherheitslücken schließen. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands fördern und dazu beitragen, dass Deutschland bei 5G und 6G in der Weltspitze eine führende Rolle als Technologieanbieter einnimmt. Die Resonanz auf die Ausschreibung war wie bei den ersten beiden Ausschreibungen sehr positiv. Aktuell befinden wir uns in der Auswahlphase für die neuen Projekte, die zum 1. April 2024 starten werden. Gesucht wurden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (beispielsweise Netzbetreiber, Campus-Netzbetreiber, Herstellerfirmen, Integratoren, Beratungs- und Schulungsunternehmen), Kommunen, Hochschuleinrichtungen sowie außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die innovative Ideen umsetzen möchten. Insgesamt stehen für die Förderungen im dritten Förderaufruf, vorbehaltlich der Haushaltslage, bis zu acht Millionen Euro zur Verfügung. Einen Einblick in den aktuellen Programmstatus und die bisher geförderten Projekte finden Sie in den folgenden beiden Beiträgen. |
Entwicklung und Erprobung moderner Netzwerktechnologien erfolgreich angelaufen
Detaillierte Informationen zu allen geförderten Projekten jetzt online!
Welche Themen fördert das BSI im Rahmen seines Förderprogramms? Was passiert eigentlich ganz konkret in den geförderten Projekten? Wie setzen sich die einzelnen Konsortien zusammen und mit welcher Fördersumme werden die Projekte unterstützt? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Förderprogramm gibt der neue Projektkatalog zur Maßnahme „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. ![]() Im Rahmen des ersten und zweiten Förderaufrufs fördern wir aktuell in den fünf verschiedenen Themenschwerpunkten 31 Projekte mit 90 Fördermittelnehmenden aus ganz Deutschland. Alle Projekte tragen dazu bei, den sicheren, technologischen Wandel voranzutreiben und die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken. Dabei ist es das Ziel, potenziellen Angreifern den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Die Projekte erproben hierfür neuartige Testszenarien und -aufbauten, arbeiten an der Weiterentwicklung von Werkzeugen für Sicherheitsprüfungen im 5G-Bereich oder entwickeln Produkte, Methoden und Verfahren, die den sicheren Einsatz von 5G/6G unterstützen und die Resilienz von Infrastrukturen erhöhen. |
Wie wir als BSI und DLR- Projektträger die Entwicklung wettbewerbsfähiger Strukturen unterstützen
Frau Ochsenreither, welche Unterstützungsleistungen des DLR Projektträgers sind für Sie als Programmleitung im BSI besonders wichtig? Anke Ochsenreither:
Anke Ochsenreither: Herr Dr. Bergmann, was ist dem DLR Projektträger besonders wichtig in seiner Arbeit? Was ist das höchste Ziel bei der Umsetzung der Fördermaßnahme Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G?
|
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/KoPa45_02