Navigation und Service

UP-KRITIS-Rat

Der Rat stärkt die partnerschaftliche Zusammenarbeit im UP KRITIS und gibt Impulse für strategische Ziele und Projekte im UP KRITIS. Darüber hinaus setzen sich die Mitglieder des Rates im Unternehmen, in der Branche und bei den Interessenvertretern in Politik und Wirtschaft für die personellen, organisatorischen und finanziellen Belange des UP KRITIS ein, damit dieser mit angemessenen Ressourcen und der erforderlichen Unterstützung des Managements aus Wirtschaft und Verwaltung seine Aufgaben im Interesse des Schutzes der Kritischen Infrastrukturen erfüllen kann. Der Rat setzt sich aus hochrangigen Entscheidungsträgern der Betreiber von Kritischen Infrastrukturen und der Verwaltung paritätisch zusammen.

Der Rat besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedern:

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Abteilungsleiter CI

N.N.

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Abteilungsleiterin KM Dr. Jessica Däbritz

Dr. Jessica Däbritz ist seit Februar 2022 Leiterin der Abteilung Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz (KM) im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).

Zuvor war die Juristin von 2015 bis 2018 Leiterin des Lagezentrums des BMI. Von 2018 bis 2022 leitete sie die Unterabteilung Migration, Flüchtlinge, Europäische Harmonisierung im BMI, war deutsche Vertreterin im strategischen Ausschuss des Rats der EU für Einwanderung, Grenzen und Asyl (Strategic Committee on Immigration, Frontiers and Asylum, SCIFA) und deutsches Mitglied im Verwaltungsrat der EASO (European Asylum Support Office, europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen der EU)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Claudia Plattner

Claudia Plattner ist seit dem 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Claudia Plattner wurde 1973 in Mainz geboren. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in IT-Funktionen für Unternehmen und Institutionen. Zuletzt war sie Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank und zuvor als Chief Information Officer (CIO) der DB Systel GmbH, dem internen IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, in leitender Funktion tätig.

Claudia Plattner ist Diplom Mathematikerin (TU Darmstadt) und hat einen Master-Abschluss in Angewandter Mathematik der Tulane University (USA).

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Präsident Ralph Tiesler

1992 begann Ralph Tiesler seine Laufbahn im Einsatzreferat des Technischen Hilfswerks. 1993 wurde er Mitglied des Disaster Assessment and Coordination Teams der Vereinten Nationen. Ab 1995 koordinierte er die Auslandseinsätze des THW und ist seitdem ununterbrochen in Führungsaufgaben tätig.

2004 übernahm er die Abteilungsleitung für Krisenmanagement im BBK und war unter anderem verantwortlich für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ).

Von 2009 bis 2016 war er Vizepräsident des BBK. Von September 2015 an koordinierte er zunächst in München die Verteilung von Geflüchteten, die damals in großer Zahl nach Deutschland kamen, und übernahm im Anschluss die Leitung des Stabs zur Koordinierung der Flüchtlingsankunft im Bundesinnenministerium.

In der Zeit von Oktober 2016 bis Juni 2018 war er Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Von September 2018 bis Juni 2022 ist er Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft gewesen.

Wirtschaftsbeirat

Die Teilnehmer des Rates, die aus der Wirtschaft stammen, bilden den Wirtschaftsbeirat.

Sektor Energie: Dr. Urban Keussen
(EWE AG)

Dr. Urban Keussen gehört seit dem 1. März 2018 dem Vorstand der EWE AG an.

Der Physiker begann seine Karriere 1993 beim E.ON-Vorgängerunternehmen Preussen Elektra und wechselte mit der Fusion im Jahr 2000 als Bereichsleiter Netztechnik zur E.ON. Von 2003 bis 2010 war er dort als Geschäftsführer der E.ON NETZ und zuletzt als Bereichsleiter Technologie und Innovation des E.ON-Gesamtkonzerns tätig.

Im Jahr 2014 folgte der Wechsel zum Übertragungsnetzbetreiber TenneT als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der TenneT Holding B.V und Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Tochtergesellschaft TenneT TSO GmbH.

Seit März 2018 ist er beim norddeutschen Energieversorger EWE AG als Vorstand Technik tätig.

Keussen, Jahrgang 1964, stammt aus Bonn.

Sektor Gesundheit: Dietmar Pawlik
(Städtisches Klinikum München GmbH)

Dietmar Pawlik ist seit Mitte Mai 2015 kaufmännischer Geschäftsführer des Städtischen Klinikums München. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler bringt eine langjährige finanzwirtschaftliche Erfahrung und Expertise in verschiedenen Bereichen auch außerhalb der Medizinbranche mit.

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz von 1977 bis 1982 begann die berufliche Laufbahn von Dietmar Pawlik bei der Siemens AG in Frankfurt und Stuttgart. Sechs Jahre war er als Berater für Datenverarbeitungssysteme auch in leitender Funktion tätig. Danach folgten verschiedene Stationen als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer bei Unternehmen in Stuttgart und Nürnberg. Von 2001 bis 2004 leitete Pawlik als CFO Central Europe den Finanzbereich von Cap Gemini Ernst & Young.

Der Wechsel in den Gesundheitssektor erfolgte 2004. Dietmar Pawlik übernahm die Bereichsleitung Controlling/Investor Relations bei der Rhön-Klinikum AG. Bereits 2006 wurde er Finanzvorstand des Konzerns und war für die Integration der akquirierten Kliniken mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro verantwortlich. Seit 2011 war Dietmar Pawlik Vorstand Administration der Klinikum Fulda gAG.

Ein Schwerpunkt liegt seither auf der Transformation von Prozessabläufen durch den Einsatz innovativer Technologien und der Technologiefolgenabschätzung. Im Gesundheitswesen gehört hier besonders der Schutz der Patientendaten vor ungerechtfertigtem Zugriff und der Schutz der Infrastruktur der Krankenhausbetriebe, die heute schon eine hohe Abhängigkeit von der IT haben, die weiter zunehmen wird.

Sektor Informationstechnik & Telekommunikation: Thomas Tschersich
(Deutsche Telekom AG)

Nach dem Studium der elektrischen Energietechnik zum Dipl.-Ing. (FH) in Dortmund übernahm Thomas Tschersich bis 2001 u. a. den Aufbau und die fachliche Leitung des Teams Netzwerksicherheit der Deutschen Telekom.

Von 2001 bis 2007 hatte er die Leitung des Bereiches Sicherheitsstrategie und Politik inne. Von 2007 bis 2009 baute er den Bereich Technical Security Services auf und danach den Bereich Group IT Security.

Nachdem er 2014 die Leitung des Bereiches Group Security Services übernahm, führte er die Funktion des Chief Security Officers der Deutschen Telekom Gruppe aus. Seit Januar 2017 ist Thomas Tschersich Leiter des Bereiches Internal Security & Cyber Defense der Telekom Security und verantwortet in dieser Funktion auch das Managed Cyber Defense Portfolio der Telekom Security.

Tschersich ist zudem in zahlreichen beratenden Funktionen tätig, unter Anderem ist er Mitglied im Cybersicherheitsrat, im UP-KRITIS-Rat und Vorsitzender des Lenkungsausschusses Sicherheit beim BITKOM.

Sektor Transport und Verkehr: Jörg Filter
(BOGESTRA AG)

Jörg Filter hat ein Maschinenbau-Studium der Fachrichtung Konstruktionstechnik als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und ist seit 1995 im Unternehmen der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA AG) tätig.

2001 wurde er Leiter des Bereiches Fahrzeuge und 2009 Leiter des Geschäftsbereiches Infrastruktur und Fahrzeuge.

Seit Januar 2017 ist Jörg Filter Mitglied des Vorstandes der BOGESTRA AG. Jörg Filter war 2017 parallel für ein Jahr Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER).

Außerhalb der BOGESTRA vertritt Jörg Filter die Interessen unseres Unternehmens in verschiedenen Organisationen und Gremien. Bei der UITP ist er Mitglied im Light Rail Committee, im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV, sitzt er dem Ausschuss für Telematik und Informationssysteme (ATI) vor und ist Mitglied im Betriebsausschuss sowie Mitglied im Verwaltungsrat Tram.

Sektor Wasser: Dr. Ulrich Meyer
(Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH)

Dr. Ulrich Meyer ist seit 2011 Technischer Geschäftsführer der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. Das Unternehmen ist für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung von ca. 700.000 Menschen in Leipzig und Umgebung zuständig.

Davor war er seit 2001 in verschiedenen Positionen zuletzt als Leiter des Bereiches Industrie und Prokurist für die Veolia Wasser GmbH in Leipzig tätig nachdem er nach seiner Promotion zunächst als Regionalleiter einer international tätigen Ingenieurgesellschaft wasserwirtschaftliche Projekte im
Ausland gemanagt hat.

Dr. Meyer hat in Braunschweig Maschinenbau/Bioverfahrenstechnik studiert und war danach zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserversorgung, Abwassertechnik, Abfalltechnik und Umwelt- und Raumplanung an der TU Darmstadt.

In verschiedenen Gremien des BDEW, der DWA und des VKU engagiert sich Dr. Meyer für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft.

Sektor Ernährung: Mark Michaelis
(Markant Services International GmbH)

Mark Michaelis ist seit Juni 2021 Geschäftsführer der Markant Services International GmbH, der Markant Services International Polska Sp. Z o.o, sowie seit Februar 2023 der Bayard GmbH. Die Unternehmen entwickeln Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Industrie und Handel im Bereich FMCG (Fast Moving Consumer Goods) und DIY (Do it yourself) mit dem Ziel der Entlastung der Partner und Digitalisierung der Branche.

Dem Sektor Ernährung ist er als CIO für verschiedene Handelsunternehmen in den Bereichen B2B und B2C seit vielen Jahren verbunden. Weiterhin war Herr Michaelis mehrere Jahre in der Beratung mit den Schwerpunkten IT-Strategie und Architektur, Handel und Projektmanagement tätig.

Herr Michaelis startete seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, bevor er sich dem Studium der Informatik widmete. Er absolvierte weiterhin, dass CIO Leadership Excellence Programm der WHU und CIO Stiftung.

Sektor Siedlungsabfallentsorgung: Tim Grünewald
(Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal)

Tim Grünewald ist studierter Wirtschaftsinformatiker und seit vielen Jahren in der Entsorgungsbranche tätig. In seiner derzeitigen Position bei der Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (AWG) ist er als Leiter IT-Management & Digitalisierung für die Bereiche IT-Projektmanagement, Digitale Transformation sowie Informationssicherheit und alle zugehörigen "KRITIS-Themen" verantwortlich.

Grünewald vertritt zusätzlich die Interessen der AWG bei der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.) sowie beim VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.).

Des Weiteren ist er an einer Hochschule als Dozent in den Bereichen Wirtschaft & Management und IT-Management tätig.

Sektor Medien und Kultur: Prof. Dr. Stephan Ory
(Kanzlei Prof. Dr. Stephan Ory)

Dr. Stephan Ory: Mitglied des Wirtschaftsbeirats für den Sektor Medien und Kultur
Dr. Stephan Ory: Mitglied des Wirtschaftsbeirats für den Sektor Medien und Kultur Quelle: BMI

Rechtsanwalt Prof. Dr. Stephan Ory ist seit 1988 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Er ist Gründungsmitglied, Vorsitzender und seit Juli 2014 Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht sowie Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Instituts für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr e.V. Bis September 2020 war er Vorsitzender des EDV-Gerichtstages. Er ist Mitglied des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit.

Seit 2001 Lehrbeauftragter, wurde er 2009 von der Universität des Saarlandes zum Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht bestellt. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit war Ory von 1990 bis 2023 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk. Dem Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gehört Ory seit Februar 2002 an, seit 1. Februar 2005 ist er Vorsitzender des Gremiums.