Gefährdungslage
Quelle: © Anna / Fotolia.com
Angriffe auf die Informationsinfrastrukturen im Cyber-Raum werden zunehmend komplexer und professioneller. Gleichzeitig nimmt die IT-Abhängigkeit von Unternehmen, Staat und Bürgern und damit das Schadenspotenzial stetig zu. Grundlage zur Prävention und Reaktion auf diese Angriffe sind verlässliche Lageinformationen, die das BSI für unterschiedliche Zielgruppen auf verschiedenen Wegen bereitstellt.
Produkte zur Cyber-Sicherheitslage
Lageberichte
Die BSI-Lageberichte bieten einen Überblick über die Lage der Cyber-Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland. Die unterschiedlichen Formate richten sich dabei sowohl an IT-Verantwortliche als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für Behörden, Betreiber Kritischer Infrastrukturen und Kooperationspartner stellt das BSI darüber hinaus weitere Publikationen und Informationen aus diesem Bereich zur Verfügung.
Warnmeldungen
Für Behörden und Verwaltung stellt CERT-Bund Meldungen zu aktuellen Schwachstellen und IT-Sicherheitsvorfällen über den Warn- und Informationsdienst bereit. Teile dieses Angebotes stehen auch anderen Zielgruppen wie z. B. Betreibern Kritischer Infrastrukturen offen. Speziell an Bürger und kleine Unternehmen richtet sich das verwandte Angebot des Bürger-CERT, über das Meldungen per E-Mail-Abonnement kostenlos bezogen werden können. Mit der Schwachstellenampel bietet das BSI einen Indikator, der die aktuelle Sicherheitslage in Bezug auf Software-Schwachstellen in ausgewählter, weit verbreiteter Standardsoftware verdeutlicht.
Weitere Informationen
Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und deutsche Institutionen aus Wirtschaft, Behörden, Wissenschaft und Forschung erhalten, bei Teilnahme an den Initiativen UP KRITIS oder Allianz für Cyber-Sicherheit, Zugriff auf monatliche Lageberichte und verschiedene themenspezifische Lagebilder des BSI.