09:30 bis 10:30 Uhr: Eröffnung
Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
|
10:30 bis 10:45 Uhr: PAUSE |
Politik und Gesellschaft
| Digitale Signaturen & Authentifizierung
|
10:45 bis 11:00 Uhr
Fabienne Tegeler
Eröffnungsimpuls aus dem BSI
| 10:45 bis 11:00 Uhr
Dr. Uwe Kraus
Eröffnungsimpuls aus dem BSI
|
11:00 - 11:25 Uhr
Bianca Kastl, Sabine Griebsch
Dialog für Cyber-Sicherheit
IT-Sicherheit im Dialog mit der Gesellschaft weiterentwickeln
11:25 - 11:50 Uhr
Dr. Lene Kohl, Dr. Tobias Rothkegel
Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Part mbB
Verbands- und Massenklagen nach IT Incidents - Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie in Deutschland im Zusammenspiel mit der DSGVO
11:50 - 12:15 Uhr
Malte Kuckel
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Zukunft gestalten - Cybersicherheitsforschung in Hessen
| 11:00 - 11:25 Uhr
Alex Sandot, Klaus Schmeh
Eviden (an atos business)
Aufbau einer PKI für die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation: Ein Praxisbericht
11:25 - 11:50 Uhr
Dan Butnaru, Klaus Schmeh
Eviden (an atos business)
Digitale Signaturen in der Produktion eines internationalen Pharmakonzerns: Eine Case Study
11:50 - 12:15 Uhr
Benedikt Bastin
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Best-Student-Award: Vergleich von Multi-Faktor-Authentisierungsverfahren
|
12:15 bis 13:00 Uhr: MITTAGSPAUSE |
Threat Intelligence
| Kryptografie
|
13:00 bis 13:15 Uhr
Isabel Münch
Eröffnungsimpuls aus dem BSI
| 13:00 bis 13:15 Uhr
Oliver Zendel
Eröffnungsimpuls aus dem BSI
|
13:15 - 13:40 Uhr
Jan Merlin Stottmeister
Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences
Best-Student-Award: Teilautomatisierung der Recherche/Aggregation nach IT-Sicherheitsinformationen durch Threat Intelligence Informationen aus dem Clearnet, Deepweb und Darknet
13:40 - 14:05 Uhr
Dr. Timo Steffens, Dr. Christian Nawroth
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
A technical analysis process for multi-stakeholder attribution of cyber-operations.
14:05 - 14:30 Uhr
Julian-Ferdinand Vögele
Recorded Future
Die Jagd nach dem Unbekannten: Effektiver Threat Hunting Prozess mit Beispielen aus dem Ukraine Konflikt
| 13:15 - 13:40 Uhr
Dr. Guido Frank, Dr. Nico Klein
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Sicherheitsanforderungen an Kommunikationsverbindungen effizient überprüfen
13:40 - 14:05 Uhr
Dr. Stephan Ehlen, Dr. Heike Hagemeier
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Quantencomputing und quantensichere Kryptografie - Aktuelle Entwicklungen.
14:05 - 14:30 Uhr
Alexander Wagner
Fraunhofer AISEC
Post-Quantum Secure Boot mit hashbasierten Signaturen
|
14:30 bis 14:45 Uhr: PAUSE |
14:45 - 15:45 Uhr
Podiumsdiskussion
"Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft"
Dr. Maya Bundt, unabhängige Verwaltungsrätin
Prof. Dr.-Ing. Martin Dix, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Dirk Müller-Niessner, Bechtle AG
Dr. Gerhard Schabhüser, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dr. Ralf Schneider, Allianz SE
| 14:45 - 16:25 Uhr
CAST/GI Promotionspreis "IT-Sicherheit 2023" durchgeführt von CAST e.V.
|
15:45 bis 16:00 Uhr: AUSKLANG |