Bild | Titel | Datum |
---|---|---|
![]() |
Checkliste für den Ernstfall: Erpressung mit Nacktbildern Was als Onlineflirt beginnt, endet als Erpressung. Cyberkriminelle nutzen mitunter heimlich aufgezeichnete, intime Aufnahmen ihrer Opfer, um diese zu erpressen. Sie drohen dabei mit der Veröffentlichung von Bildern oder Videos und fordern hohe Geldsummen. In dieser Checkliste erfahren Betroffene von Sextortion, wie sie auf Erpressung mit Nacktbildern reagieren sollten und wie sie sich in Zukunft vor Sextortion schützen können.
|
20.06.2025 |
![]() |
Checkliste für den Ernstfall: Phishing Kriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen. Dafür verschicken sie betrügerische Nachrichten – zum Beispiel per E-Mail, per SMS oder über Messengerdienste und soziale Netzwerke. In dieser Checkliste erfahren Betroffene, wie sie auf (erfolgreiches) Phishing reagieren sollten und wie sie sich in Zukunft vor Phishing schützen können.
|
20.06.2025 |
![]() |
Checkliste für den Ernstfall: Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen Das Ziel ist dasselbe wie beim herkömmlichen Mobbing, aber die Methoden sind andere. Hänseleien und Beleidigungen, die früher zum Beispiel im Klassenzimmer ausgetragen wurden, finden immer öfter ihren Weg ins Internet – etwa in soziale Netzwerke oder Foren. In dieser Checkliste erfahren Betroffene und deren Eltern, wie sie auf Cybermobbing reagieren sollten und wie sie Kinder und Jugendliche in Zukunft vor Cybermobbing schützen können.
|
20.06.2025 |
![]() |
Checkliste für den Ernstfall: Betrug beim Onlinebanking Bankgeschäfte über das Internet abzuwickeln, ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Online über den Browser oder per App lassen sich mit wenigen Klicks der Kontostand abfragen und Geldbeträge überweisen – jederzeit und von jedem Ort. In dieser Checkliste erfahren Betroffene, wie sie auf Betrug beim Onlinebanking reagieren sollten und wie sie sich in Zukunft vor solchen Betrugsversuchen schützen können.
|
20.06.2025 |
![]() |
Checkliste für den Ernstfall: Infektion mit Schadprogrammen Ein Schadprogramm ist eine Software, die unerwünschte und meist schädliche Funktionen auf einem infizierten PC, Smartphone oder anderem internetfähigem Gerät wie einem Router ausführt. Oft gelangt Schadsoftware unbemerkt auf ein System, z. B. beim Surfen im Internet oder beim Öffnen von Dateianhängen. In dieser Checkliste erfahren Betroffene, wie sie auf eine (vermutete) Infektion mit Schadprogrammen reagieren sollten und wie sie sich in Zukunft vor Schadprogrammen schützen können.
|
18.06.2025 |
![]() |
Wegweiser für den digitalen Alltag: Künstliche Intelligenz sicher nutzen Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns immer öfter im Alltag. Auf Ihrem Smartphone sind Sie vermutlich bereits mit KI in Berührung gekommen: Wenn Sie das Smartphone mündlich bitten, einen Wecker zu stellen, oder Sie den Bildschirm mithilfe der Gesichtserkennung entsperren, ist KI im Spiel. In dieser Broschüre geben wir elf Handlungsempfehlungen für eine möglichst sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Dabei konzentrieren wir uns auf Anwendungen, die Sie womöglich bereits verwenden.
|
18.06.2024 |
![]() |
Schritt für Schritt automatische Updates einrichten Regelmäßige Aktualisierungen von Programmen und Betriebssystemen sind das A und O für die Sicherheit Ihrer Geräte.
|
04.03.2024 |
![]() |
Wegweiser kompakt: 8 Tipps für den digitalen Familienalltag Wer Kinder und Jugendliche begleitet, steht vor der Herausforderung, den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern und eine sichere Online-Umgebung zu schaffen. Dazu gehören auch technische Schutzmaßnahmen, um sie online vor potenziellen Gefahren zu schützen. Mit folgenden Basistipps legen Sie den Grundstein für einen sicheren digitalen Familienalltag.
|
02.02.2024 |