Bild | Titel | Datum |
---|---|---|
![]() |
Einstiegshilfe für Schwachstellenanalysen von Webportalen Die Broschüre bietet Verantwortlichen von Verwaltungsportalen einen leichten Einstieg in die Thematik rund um die Planung und Durchführung von Schwachstellenanalysen. Dabei behandelt sie Schwerpunkte und Fragestellungen, die im organisatorischen Rahmen vor oder während der Schwachstellenanalyse aus der Perspektive der Verantwortlichen zu klären sind. Zusätzlich listet sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Verweise auf weiterführende Informationen.
|
19.03.2024 |
![]() |
IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landeswahlen Dieser IT-Sicherheitsleitfaden stellt Kandidierenden bei Bundes- und Landeswahlen konkrete Empfehlungen zur Steigerung der eigenen IT-Sicherheit und zum Schutz ihrer elektronischen Daten und Identitäten zur Verfügung. Er gibt einen Überblick über mögliche Handlungsfelder und bietet eine Reihe von Links zu weiterführenden Informationsangeboten.
|
18.03.2024 |
![]() |
Schritt für Schritt automatische Updates einrichten Regelmäßige Aktualisierungen von Programmen und Betriebssystemen sind das A und O für die Sicherheit Ihrer Geräte.
|
04.03.2024 |
![]() |
Schritt für Schritt zu Jugendschutzeinstellungen bei Apps, Spielen & Co. Besitzen Kinder und Jugendliche ein eigenes Smartphone oder Tablet, sind sie damit im Internet verschiedenen Gefahren, Sicherheitsrisiken und Kostenfallen ausgesetzt. Um die Sicherheit Ihrer Kinder und der Geräte zu erhöhen, können Sie Jugendschutzeinstellungen auf den Geräten vornehmen und Ihre Kinder damit wirksam vor Gefahren schützen.
|
02.02.2024 |
![]() |
Wegweiser kompakt: 8 Tipps für den digitalen Familienalltag Wer Kinder und Jugendliche begleitet, steht vor der Herausforderung, den bewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern und eine sichere Online-Umgebung zu schaffen. Dazu gehören auch technische Schutzmaßnahmen, um sie online vor potenziellen Gefahren zu schützen. Mit folgenden Basistipps legen Sie den Grundstein für einen sicheren digitalen Familienalltag.
|
02.02.2024 |
![]() |
8 Tipps für den sicheren Umgang mit Smart Speakern Alexa, Siri oder Google – das sind nur drei Beispiele für Namen, auf die digitale Sprachassistenten hören. Sie schalten sich auf Zuruf ein und spielen zum Beispiel die gewünschte Musik ab. Dabei sind sie nicht nur auf Geräten wie etwa Smartphones installiert. Viele kennen die digitalen Begleiter vor allem von sogenannten Smart Speakern, also intelligenten Lautsprechern. Im Alltag können diese zahlreiche Informationen mithören, zum Beispiel über die Lebensgewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer. Ein Smart Speaker kann aber auch zum Einfallstor für Cyberkriminelle werden: Sie können versuchen, an die gespeicherten Daten zu gelangen oder in das gesamte Netzwerk einzudringen. Umso wichtiger ist es, den Smart Speaker zu schützen.
|
05.01.2024 |
![]() |
Schritt für Schritt: Zwei-Faktor-Authentisierung für Gamingaccounts und Konsolen Keine Konsole ohne Benutzerkonto: Für Gamerinnen und Gamer ist der Account notwendig, für Cyberkriminelle umso interessanter. Ob man Opfer einer Phishing-Mail wird oder ein Datenleck das eigene Passwort enthält: Wenn Unbefugte Zugriff zum Account erlangen, können sie ihn zum Beispiel samt Spielfortschritt übernehmen oder die gespeicherten Kreditkartendaten für weitere Käufe nutzen. Eine Zwei-Faktor-Authentisierung bietet ein hohes Maß an Schutz gegen die Übernahme des Accounts.
|
04.01.2024 |
![]() |
Sichere Stimmabgabe bei nicht-politischen Onlinewahlen - Handlungsleitfaden für Wählerinnen und Wähler Dieser Handlungsleitfaden für Wählerinnen und Wähler informiert über die sichere Stimmabgabe bei nicht-poitischen Onlinewahlen.
|
03.01.2024 |