Whitepaper: So übernehmen Unternehmen Verantwortung im Digitalen Verbraucherschutz
Datum 22.05.2025

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Whitepaper mit dem Titel "Corporate Digital Responsibility - Unternehmensverantwortung im Digitalen Verbraucherschutz" veröffentlicht. Ziel ist es, das Thema fachlich einzuordnen und einen Impuls für weiterführende Diskussionen rund um das noch junge Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) zu geben.
Die Digitalisierung bringt Themenfelder mit sich, die im Rahmen unternehmerischer Verantwortung betrachtet werden müssen. Corporate Digital Responsibility ist dabei ein freiwilliger Ansatz, der Unternehmen dazu aufruft, Verantwortung für den Umgang mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf den Menschen zu übernehmen. CDR versteht sich als ganzheitliches Konzept, das sowohl das Unternehmen selbst als auch sein Umfeld, die gesamte Wertschöpfungskette und alle relevanten Stakeholder einbezieht. Zentraler Bestandteil des Whitepapers ist der Aspekt der Informationssicherheit bei der Nutzung digitaler Angebote im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Aufgezeigt werden verschiedene Handlungsfelder, darunter Bildung, Sensibilisierung, Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus, Kommunikation im Krisen- oder Störfall sowie ökologische Nachhaltigkeit.
Die Publikation soll als Grundlage für einen fachlichen Austausch dienen, um das IT-Sicherheitsniveau im Verbrauchermarkt nachhaltig zu steigern. Interessierte sind daher eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Feedback zu geben. Rückmeldungen können gerne an das Referat K 11 "Querschnittsthemen des Digitalen Verbraucherschutzes und Kooperationen" (referat-k11@bsi.bund.de) gerichtet werden.