Newsletter Einfach • Cybersicher
Cybersicherheit hat immer Saison – auch in der Urlaubszeit gilt: Augen auf – nicht nur beim Sightseeing! Wir zeigen euch, worauf ihr während Reisen achten solltet und geben euch außerdem Einblick in neue Betrugsmaschen der Finanzwelt mit Kryptowährungen & Co.
Basics des Monats – IT-Basisschutz-Update Juli
News-Update
Das bewegt die Cybernation Deutschland
Training: Macht euch cyberfit!
Schwerpunkte in dieser Ausgabe: Tipps bei Hitze, auf Reisen, zu Kryptowährungen und wie ihr euch persönlich gegen Betrügereien schützt – denn Cybersicherheit hat immer Saison…
Hitzeschutz für eure Geräte
Wenn der Lüfter eures Rechners lautstark dröhnt, ist ihm eindeutig zu heiß. Vor allem ältere, schlecht gewartete oder auch verschmutzte Geräte können schon bei 30 Grad an den Rand ihrer Möglichkeiten kommen. Hier unsere Tipps, was ihr tun könnt, um eure Hardware und Daten zu schützen:
- Rechenleistung vermindern
An erster Stelle gilt immer: Prozesse drosseln. Das bedeutet, so wenige Programme wie möglich gleichzeitig nutzen. Große Back-Up-Sessions oder Programme, die viel Rechenleistung verlangen, solltet ihr lieber in die kühlen Morgen- oder Abendstunden verlagern. - Unterlage prüfen
Auch, wenn es bequem ist: Laptops auf dem Sofa oder im Bett sind keine gute Idee. Das lädt zur Überhitzung förmlich ein, da kaum Luft zum Kühlen bleibt. Platziert das Gerät deshalb besser auf einer glatten, ebenen Oberfläche, die eine Durchlüftung zulässt. Kühlpads als Unterlage können für zusätzliche Abkühlung sorgen. - Raumtemperatur senken
Beispielsweise über die Klimaanlage oder einen Ventilator. Draußen solltet ihr immer darauf achten, euren Laptop in den Schatten zu stellen. Beide Varianten machen euch übrigens ebenso glücklich, wie eure Geräte. - Lüfter reinigen
Über die Zeit verschmutzen Lüfter gern durch Staubpartikel, was die Durchlüftung eures Rechners erschwert und mehr Hitzeentwicklung begünstigt. Deshalb: Mikrofasertuch auspacken und sauber machen. Wer Respekt vor dem Öffnen des PCs hat, kann auch den Staubsauger für kurze Zeit an die Luftschlitze halten. Einen wesentlichen Teil des Staubs kann man so meist auch schon entfernen.
Was sind Kryptowährungen?
Kryptowährungen sind dezentrale virtuelle Währungen, die einen digitalen Zahlungsverkehr ohne traditionelle Bankensysteme ermöglichen. Der Bezahlvorgang erfolgt über digitale Geldbörsen, sogenannte „Wallets“. Bei Kryprowährungen handelt es sich um digitale Vermögenswerte, die ausschließlich online existieren. Da sie auf festen Regeln zur Herstellung, Übertragung und Änderung basieren, kann eine nachträgliche Manipulation direkt erkannt werden. Alle Daten werden verschlüsselt auf einer Blockchain gespeichert.
Wie Kryptowährungen genau funktionieren und wie sicher sie sind, zeigt unser Erklärfilm:
Mehr zum Thema erfahrt ihr auch in der Podcastfolge #32.
"Update verfügbar" erscheint auf Spotify, Deezer, iTunes, RTL+ und YouTube - jeden Monat. Außerdem sind alle Folgen in der Audiothek abrufbar.
Wichtig und richtig: IT-Basisschutz
Man muss keine Fachkraft für IT-Sicherheit sein, um ein paar Grundregeln im verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Diensten und internetfähigen Geräten zu beachten. Diese Tipps zum Basisschutz kann jeder von euch berücksichtigen. Holt euch weitere Basistipps zur IT-Sicherheit!

Emotionale Faktoren bei IT-Sicherheit
Viele Menschen wollen anderen schnell und unbürokratisch helfen. Deswegen setzen hier auch viele Online-Betrugsmaschen an. Die damit verbundene Vorgehensweise wird als Social Engineering bezeichnet: Cyberkriminelle nutzen zum Beispiel eure Hilfsbereitschaft aus, um an sensible Daten zu gelangen.
Erfahrt hier mehr darüber, welche Schwachstellen beim Social Engineering gezielt angesteuert werden und wie ihr euch besser schützen könnt.
Phishing bei Bankgeschäften - Checkliste für den Ernstfall
Sensible Daten per E-Mail herausgeben? Keine gute Idee! Kein Kreditkarteninstitut und kein seriöser Anbieter fordern euch dazu auf, vertrauliche Zugangsdaten auf diesem Weg mitzuteilen oder zu aktualisieren.
Ihr habt eure Zahlungsdaten dennoch weitergegeben?
- Dann sperrt euer Bankkonto.
- Kontrolliert eure Umsätze und setzt euch mit der Bank in Verbindung.
- Nutzt nach der Entsperrung ausschließlich neue Passwörter und PINs für euer Konto.
Checkliste für den Ernstfall: Betrug beim Onlinebanking
Sicherheitstipps auf Reisen
Eure Urlaubsplanung steht, alles ist in trockenen Tüchern? Um keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten unsere Tipps noch mit ins Handgepäck. Wir haben sie in diesem Video für euch zusammen gepackt:

Noch mehr Tipps für sichere Technik, auch auf Reisen, findet ihr hier.
Wie ihr teures Roaming im Urlaub vermeidet, erfahrt ihr hier.
Ihr wünscht euch weitere Sicherheitstipps und Informationen für den digitalen Alltag?
Ihr habt allgemeine Fragen oder Verbesserungsvorschläge für diesen Newsletter? Unsere Kontaktmöglichkeiten
Euch gefällt dieser Newsletter? Empfehlt ihn gerne an Freunde und Familie weiter.
Folgt uns gerne auch auf den Social-Media-Kanälen des BSI.
Sollte eine Abmeldung vom Newsletter-Abo aus technischen Gründen nicht möglich sein, wendet euch bitte vertrauensvoll per E-Mail oder Telefon an unser Service-Center.