Digitaler Verbraucherschutz – IT-Sicherheit für Privatanwenderinnen und -anwender
Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich in ihrem Alltag einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Eine große Produktvielfalt schafft die Grundlage für einen individuellen Lebensstil und erhöht den persönlichen Entscheidungsspielraum. Doch werden Produkte (inkl. Anwendungen und Dienstleistungen) dadurch auch komplexer. Die reflektierte Auswahl bei der Anschaffung, die kompetente Nutzung im Gebrauch und das richtige Verhalten im Schadensfall stellen mitunter hohe Anforderungen an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Das gilt in besonderem Maße für Produkte mit digitalen Elementen. Hier gilt es, ein angemessenes Niveau an IT-Sicherheit zu definieren, das Risiko (verstanden als Gefährdung + Wahrscheinlichkeit), Bedarf und Alltagstauglichkeit bei Privatanwenderinnen und -anwendern in das richtige Verhältnis bringt.
Um diesem Anliegen gerecht zu werden,
- verfolgen wir aufmerksam neue Entwicklungen auf dem Verbrauchermarkt, um frühzeitig Trends und Risiken zu identifizieren,
- analysieren die Nutzungsgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbrauchern, um unsere Empfehlungen für IT-Sicherheit passgenau am Verhalten der Zielgruppen auszurichten und
- suchen nach neuen technischen, aber auch pädagogischen Instrumenten im Bereich des digitalen Verbraucherschutz, um Informationen aufzubereiten und zu kommunizieren, Beratung und die Zugänge zu Beratung zu verbessern sowie neue Möglichkeiten der Unterstützung beim Kauf und der sicheren Verwendung von Produkten, Dienstleistungen und Anwendungen zu prüfen.
Mit Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit können Sie einen Beitrag leisten, diese Wissensbasis weiter zu vergrößern. Auch mit kleinen Studien lassen sich wichtige Einsichten erarbeiten. Neben den o. g. Themenbereichen der Verbraucher- und Produkttrends sowie des Nutzerverhaltens im Kontext IT-Sicherheit, sind auch Schwerpunkte möglich in den Bereichen:
- Usable Security und Barrierefreiheit für Verbraucherprodukte und -dienste
- Digitale Verbraucherresilienz
- Evaluation bestehender und Entwicklung neuer Ansätze des Verbraucherschutzes (inkl. Beratung und technischer Entscheidungshilfen)
Wir freuen uns sehr über Ihre Ideen und Vorschläge in Form eines aussagekräftigen Exposés!
Art der Arbeit:
Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit
Nützliche Vorkenntnisse:
Verbraucherpolitik, Trendanalyse, Marketing, Kommunikation und Beratung sozial differenzierter Gruppen/Milieus, gesellschaftliche Transformationsprozesse im Zusammenhang mit Digitalisierung und IT-Sicherheit
Studienrichtung:
Sozialwissenschaften, Informatik, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Produktgestaltung/Design, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften, BWL oder vergleichbare Fachrichtungen
Ansprechpartner:
Ansprechperson: Dr. Matthias Korn, Katarina Kühn, Marie Menke, Dr. Katharina Witterhold (Referat K 11), E-Mail: dvs-forschung@bsi.bund.de