Sicherheit im Internet of Things (IoT)
Hintergrund:
Die Idee des IoT ist, dass selbst ressourcenbeschränkte Entitäten miteinander über drahtlose Kanäle kommunizieren können. In vielen Szenarien besteht aber die Notwendigkeit sowohl kryptographische Operationen ressourcenschonend zu berechnen als auch eine drahtlose Kommunikation zwischen Entitäten schonend abzusichern. Darüber hinaus ergeben sich in speziellen Anwendungsbereichen besondere Anforderungen aufgrund der langen Betriebszeiten von Systemen.
Ziele:
Technologieuntersuchungen:
- (Sicherheits-)Untersuchung neuer drahtloser Kommunikationstechnologien, wie zum Beispiel Bluetooth Low Energy
Untersuchungen in Anwendungsgebieten (Automotive):
- Analyse ausgewählter in Fahrzeugen eingesetzter Sicherungstechnologien
- Konzeption und Ausführung von Angriffen auf ausgewählte Sensorsysteme
Sicherheitsverfahren:
- Untersuchung und Implementierung ausgewählter quantencomputer-resistenter kryptographischer Verfahren, insbesondere Schlüsseleinigungs- und Signaturverfahren
Art der Arbeit:
Diplomarbeit; Masterarbeit; Bachelorarbeit
Nützliche Vorkenntnisse:
(Drahtlose) Kommunikationstechnologien, Kryptographie
Studienrichtung:
Mathematik, Informatik, Elektrotechnik
Ansprechpartner:
Dr. Ute Gebhardt, Thomas Strubbe, Christian Wieschebrink, Prof. Markus Ullmann
Referate: Bewertungsverfahren für Anwendungen von eID-Technologien (D 11) und Verkehr und Industrie 4.0 (D 23)
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/8209202