Aus Bildung Zukunft schaffen. Berufsstart beim BSI.
Eure Schulzeit habt ihr erfolgreich abgeschlossen – Zeit, ins Berufsleben zu starten. Doch nicht irgendwie und irgendwo. Ihr sucht einen interessanten Job, in dem eure Talente gefordert sind. Am besten einen, der es euch ermöglicht, mit Leistung voranzukommen und euch zu entwickeln. Und dies in einer besonderen Umgebung, als Teil eines echten Teams. All das findet ihr beim BSI.
Mit einer Ausbildung als Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration, schafft ihr euch vornherein eine solide Grundlage, auf der ihr eure Zukunft aufbauen könnt.
Bewerbungen starten im Herbst jeden Jahres.
Titel | Ort | Bewerbungsfrist |
---|---|---|
Zur Zeit keine Stellenangebote. |
Ausbildung mit Aussichten
Neben dem Fachwissen spielen Teamarbeit und fachübergreifende Zusammenarbeit in Ihrer Ausbildung eine große Rolle. Sie erhalten Einblick in verschiedenen Tätigkeitsbereiche einer oberen Bundesbehörde, arbeiten von Beginn an aktiv mit und lernen auf diese Weise sehr schnell viele neue Kolleginnen und Kollegen kennen.
In der dreijährigen dualen Berufsausbildung, die überwiegend in Bonn stattfindet, werden Sie umfassend in vielfältigen IT-Aufgaben ausgebildet und unterstützen so die Fachreferate der Cybersicherheitsbehörde des Bundes bei ihren Herausforderungen. Die praktische Ausbildung wird durch die wöchentlichen theoretischen Unterweisungen in der Berufsschule (Carl-Reuther Berufskolleg) in Hennef ergänzt. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden.

Anforderungen
Um euch erfolgreich bewerben zu können, solltet ihr folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Mindestens mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten (mindestens Schulnote „befriedigend“) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Technisches Verständnis und hohes Interesse am Umgang mit IT Komponenten und der Arbeit mit Soft- und Hardware sowie sämtlicher IT Netzwerkkomponenten und Peripherie
- Teamfähigkeit
- Gute Umgangsformen sowie die Bereitschaft eine strukturierte und serviceorientierte Arbeitsweise zu pflegen
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt und ein hohes Maß an Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich eigenständig neues Fachwissen anzueignen
Ausbildungsvergütung
Zur Zeit beträgt das monatliche Ausbildungsentgelt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - :
Ausbildungsjahr | Ausbildungsentgelt gültig ab 01. März 2019 |
---|---|
im ersten Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro |
im zweiten Ausbildungsjahr | 1.286,20 Euro |
im dritten Ausbildungsjahr | 1.377,59 Euro |
Neben der Ausbildungsvergütung wird monatlich eine vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 € gezahlt. Darüber hinaus gewähren wir eine Jahressonderzahlung, gemäß § 14 des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG.
Wer seine Abschlussprüfung beim ersten Versuch besteht, erhält eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 €. Weiterhin besteht die Möglichkeit, monatlich ein kostengünstiges Großkundenticket für den ÖPNV zu beziehen.
Strukturiert und fair: das Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbungen werden ausgewählte Kandidaten/innen zunächst zu einem schriftlichen Auswahlverfahren eingeladen.
Ist das schriftliche Verfahren bestanden, folgt der mündliche Teil des Auswahlverfahrens, das Bewerbungsgespräch.
Des Weiteren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung sowie eine Sicherheitsüberprüfung auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG).
- Kurz-URL:
- https://www.bsi.bund.de/dok/13379030