Januar 2018 | Arbeitsbeispiele | Mit Sicherheit viel erreicht - 2017 (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) |
Februar 2017 | BSI plant Neubau in Bonn | Das BSI plant den Bau einer neuen Dienstliegenschaft in Bonn. Das heute auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilte Bundesamtmit derzeit über 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll künftig auf dem Plangebiet Ludwig-Erhard-Allee/Johanna-Kinkel-Straße in unmittelbarer Nähe der Bonner Rheinauen in einem Neubau gebündelt werden. Der Standort soll den Raumbedarf einer wachsenden Behörde berücksichtigen und ist auf 950Personen ausgelegt. BSI stärkt Bonn als IT-Standort |
18.02.2016 | Präsident Arne Schönbohm | Arne Schönbohm wird zum Präsidenten des BSI bestellt |
25.07.2015 | IT-Sicherheitsgesetz | Als umfangreiche Ergänzung zum BSI-Gesetz tritt das "Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz)" in Kraft. Im Vordergrund steht die Stärkung der IT-Sicherheit bei Betreibern Kritischer Infrastrukturen. |
06.06.2013 | NSA-Affäre | Die Washington Post und der Guardian veröffentlichen geheime Dokumente, die belegen, dass amerikanische und britische Geheimdienste in großem Umfang die globale Telekommunikation und insbesondere das Internet überwachen. In der Folge wird öffentlich, dass auch deutsche Spitzenpolitiker abgehört wurden. Die dadurch ausgelöste "NSA-Affäre" löst zahlreiche politische Diskussionen zu Cyber-Sicherheit und Geheimdienstpraktiken aus. |
08.11.2012 | Allianz für Cyber-Sicherheit | In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) gründet das BSI die Allianz für Cyber-Sicherheit. Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu erhöhen. |
01.10.2011 | Elektronische Gesundheitskarte | Mit der Gesundheitsreform 2004 beschließt der Gesetzgeber die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Seit dem 1. Oktober 2011 geben die Krankenkassen schrittweise die neue Karte an ihre Versicherten aus. Die technischen Richtlinien des BSI und die Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Vertrauenswürdigkeit technischer Komponenten durch Zertifizierung nach abgestimmten Schutzprofilen leisten einen wichtigen Beitrag zum hohen Sicherheitsstandard der eGK. |
01.04.2011 | Cyber-Abwehrzentrum | Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum in Bonn nimmt seine Arbeit auf. Unter der Federführung des BSI dient es mehreren Sicherheitsbehörden als gemeinsame Plattform zum schnellen Informationsaustausch und zur besseren Koordinierung von Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen IT-Sicherheitsvorfälle. |
23.02.2011 | Cyber-Sicherheitstrategie | Das Bundeskabinett beschließtdie Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland. |
01.11.2010 | Elektronischer Personalausweis | Elektronischer Personalausweis Mit dem elektronischen Identitätsnachweis macht es der neue Personalausweis möglich, sich im Internet gegenüber berechtigten Unternehmen und Behörden sicher und bequem auszuweisen. Das BSI etabliert die dafür nötigen Sicherheitsstandards und sichert die Qualität der technischen Prozesse. |
Juni 2010 | Stuxnet | Mit Stuxnet wird erstmalig eine auf Prozesssteuerungssystem spezialisierte Schadsoftware bekannt. Damit rückt die Verwundbarkeit von Industrieanlagen und Kritischen Infrastrukturen in den Fokus. |
16.10.2009 | Präsident Michael Hange | Michael Hange wird zum Präsidenten des BSI bestellt. |
20.08.2009 | Novellierung BSI-Gesetz | Das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes tritt in Kraft. Darin wird unter anderem geregelt, dass das BSI Informationen und Warnungen vor Sicherheitslücken in informationstechnischen Produkten und Diensten sowie vor Schadprogrammen an die betroffenen Stellen oder die Öffentlichkeit weitergeben darf. Insbesondere aber wird das BSI nun zentrale Meldestelle für die IT-Sicherheit der Bundesbehörden und damit verantwortlich für die Gewährleistung der Sicherheit der Informationstechnik Cyber-Abwehrzentrum des Bundes.
|
Juli 2007 | Zeus | Erstmals wird der Trojaner Zeus entdeckt, der vor allem zum Ausspähen von Privat- und Finanzdaten eingesetzt wird. Bis heute ist er einer der "erfolgreichsten" Trojaner und hat in verschiedenen Varianten Millionen von PCs infiziert. |
01.11.2005 | Elektronischer Reisepass | Der neu eingeführte elektronische Reisepass verfügt über einen integrierten Radio Frequency Chip, der das Gesichtsbild und die persönlichen Daten speichert, seit 1.11.2007 auch die Fingerabdrücke. Das BSI entwickelt entsprechende Protokolle und Technischen Richtlinien, die die Sicherheitsziele des elektronischen Reisepasses unterstützen: Datenschutz, Authentizität und Fälschungssicherheit. |
01.03.2003 | Präsident Dr. Udo Helmbrecht | Nach dem Ausscheiden von Dr. Dirk Henze im November 2002 wird Dr. Udo Helmbrecht im März 2003 zum BSI-Präsidenten bestellt. |
März 2002 | BSI für Bürger | Der Informationsservice BSI-für-Bürger startet im März 2002 mit dem Slogan "Ins Internet – mit Sicherheit!" als CD-ROM und steht seit 2003 als Internetangebot zur Verfügung. |
01.08.2001 | Zentraler IT-Sicherheitsdienstleister
des Bundes | Zum 1. August 2001 treten neue organisatorische, personelle und fachliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des BSI zum zentralen IT-Sicherheitsdienstleister des Bundes in Kraft. |
04.05.2000 | LoveLetter-Wurm | Schadsoftware rückt erstmals in das Bewusstsein der breiten Bevölkerung: Der Wurm "LoveLetter" mit seiner verführerischen Betreffzeile ("I love you") verbreitet sich massenhaft per E-Mail und verursacht weltweit Schäden in Höhe von geschätzten 10 Milliarden Dollar. |
01.01.2000 | Millenium-Bug | Die Angst vor Fehlfunktionen aufgrund des bisher üblichen zweistelligen Datumsformats, das nach dem Jahrtausendwechsel vierstellig sein musste, führt in der Bundesverwaltung zu eingehenden Analysen der IT-Systeme und massiven Vorbereitungen auf deren möglichen Ausfall. Das BSI übernimmt dabei die Federführung. |
1994 | Einführung des IT-Grundschutz | In Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen konzipiert und veröffentlicht das BSI das IT-Grundschutzhandbuch, dass sich in der Folge zu einem Standardwerk für das IT-Sicherheitsmanagement in Deutschland entwickelt. |
1994 | CERT | 1994 wird das erste Computer Emergency Response Team (CERT) im BSI eingerichtet. Man hatte erkannt, dass nicht nur die Abwehr von Schadprogrammen und der Hinweis auf Schwachstellen, sondern auch die Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle wichtig sind. |
01.01.1993 | Präsident Dr. Dirk Henze | Dr. Dirk Henze wird zum BSI-Präsidenten bestellt. |
01.01.1991 | Gründung des BSI
unter Dr. Otto Leiberich | Das BSI nimmt am 1.1.1991seine Arbeit auf (BSI-Errichtungsgesetz).
Gründungspräsident des BSI ist Dr. Otto Leiberich |