Cybersecurity-Wetterbericht: Wie schaffen wir endlich ein umfassendes Lagebild- und Vorhersagemodell?
Session auf dem Digitalgipfel
21. Oktober 2024, 15:45 bis 16:45 Uhr
Digitalisierung, Innovation und Souveränität brauchen Sicherheit. Sicherheit erfordert Kooperation und Transparenz. Dies bedeutet die Zusammenführung von Daten zur aktuellen Lage der Cybersicherheit. Sensoren und Informationen aus Staat, Wirtschaft und Wissenschaft dienen als Basis für konkrete Handlungen. Hierzu brauchen wir den Cybersecurity-Wetterbericht.
Ein Wetterbericht sagt mir, ob ich einen Regenschirm mitnehmen, der CS-Wetterbericht, mit welchen Angriffen ich rechnen muss. Die Session ist der Startpunkt hin zu einer offenen Datenkultur für die Cybersicherheitslage. Die Akteure vertreten Sicherheitsbehörden, Unternehmen, Verbände und die Wissenschaft. Zusammen mit unseren Partnern in Europa erfolgt eine Analyse unserer Informationen sowie eine gemeinsame Vision: Welche Informationen haben wir, welche brauchen wir und welche können wir teilen? Welche Hindernisse bestehen und wie können wir diese überwinden? Ziel ist es beim Gipfel 2025 den ersten CS-Wetterbericht vorzustellen.
Sprecher:
Co-Impuls: Dr. Markus Richter, CDO des Bundes, Staatssekretär im BMI
Co-Impuls: Iris Plöger, Mitglied Hauptgeschäftsführung, Bund der Industrie
Claudia Plattner, Präsidentin, BSI
Axel Petri, Deputy Chief Security Officer, Telekom
Prof. Dr. Haya Schulmann, ATHENE
Brigadegeneral Rainer Beeck. Stellvertretender Abteilungsleiter Operation und J6 Bundeswehr
Hans de Vries, Chief Cybersecurity Officer, European Union Agency for Cybersecurity (ENISA)
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, Hochschule Bremen